Aus der Funktionsanalyse mit Hilfe der Grey Box oder anderen Vorüberlegungen können nun alle Funktionen des Produktes entnommen und gesammelt werden. Von jeder dieser Funktion können eine oder mehrere mögliche Gefährdungen ausgehen, die alle im Team identifiziert und dokumentiert werden müssen. Diese Gefährdungen können nun wiederum eine oder mehrere mögliche Ursachen aufweisen, für die das gleiche Vorgehen gilt. Als letztes werden für jede dieser Ursachen eine oder mehrere mögliche Maßnahmen festgelegt, um diese Gefährdung zu beseitigen oder zumindest auf ein akzeptables Maß zu reduzieren.
Dabei kann wiederum ein und dieselbe Maßnahme verschiedenste Ursachen beseitigen. Um später diese identischen Maßnahmen für verschiedene Gefährdungsursachen automatisch selektieren zu können, ist es von entscheidender Bedeutung, daß diese auch exakt gleich bezeichnet werden. Daher sollte auf jeden Fall die Möglichkeit genutzt werden, bereits vorgeschlagene Maßnahmen aus den Auswahllisten zu übernehmen und nicht neu einzugeben.
Kostenlose Demoversion downloaden
Weitere interessante Links:
Qware Riskmanager - das marktführende Softwareprodukt
zur Risikoanalyse und dem Risikomanagement nach DIN EN ISO 14971
Artikel zum Risikomanagement
und zur Risikoanalyse nach ISO 14971
Vorgehen im Risikomanagementprozeß nach
DIN EN ISO 14971
Risk management and risk analysis with
the help of automated software tools
Risikomanagement für
Medizinprodukte und In-Vitro-Diagnostika
Rechtliche
Anforderungen und Tips zur Risikoanalyse und zum Risikomanagement nach DIN EN
ISO 14971
Risikoanalyse und
In-Vitro-Diagnostika- Gesetzliche Vorgaben zum Vorteil des Unternehmens nutzen
FMEA - Portfolioanalyse - Der
richtige Weg zum Risikomanagement
autitsicheres Risikomanagement mit
der Unterstützung von Softwareprodukten
Aktuelle Informationen im Download
zur Risikoanalyse nach ISO 14971
Risikomanagement - Wahrscheinlichkeit - Schadensausmaß